top of page

Beispiele Teamtraining

Im Folgenden finden Sie ein paar Beispiele, wie ein Teamtraining aussehen könnte. Die Bausteine sind einzeln und in Kombination buchbar, sowie individuell anpassbar. Werden mehrere Bausteine werden Themen aus den vorhergehenden Bausteinen erneut adressiert, um Entwicklungen des Einzelnen/ des Teams deutlich zu machen und das Gelernte zu festigen.

Beispiel 1

Laptop, Headset und Mobiltelefon

Thema „Kommunikation im Team“ und „Rollenverteilung im Team“

 

​Inhalte:

  • Erwartungsabfrage

  • Seifenkistenbau mit Quiz (Fragen individuell an den Kunden anpassbar)

  • Vorbereitungsphase: In Kleinteams treten die Teams gegen einander an. Es gilt ein Quiz zu meistern um möglichst viele Teile einer Bauanleitung und Tipps und Tricks zum Seifenkistenbau zu bekommen.

  • Bauphase: Die Kleinteams erhalten Bausätze, aus denen renntaugliche Seifenkisten gebaut werden sollen. Technisches Geschick und Zusammenarbeit sind gefragt.

  • Seifenkistenrennen: Die Teams treten bei einem Seifenkistenrennen auf einer abgesicherten Strecke gegeneinander an. Um zu gewinnen zählt jedoch nicht nur Schnelligkeit…

  • Weitere handlungsorientierte Teamaufgaben (z.B. Kooperations- und Initiativaufgaben, Vertrauensübungen): Outdoor und/ oder Indoor

  • Trainer:innen-Input

  • Gruppenarbeit, Einzelarbeit, praktische Übungen

  • Diskussion, Erfahrungsaustauch

  • Feedback, Reflexion und Transfer/ Ableitungen für den eigenen (Arbeits-)Alltag

 

Fokusthemen:

  • Kommunikation im Team:

    • Neben kurzen Theorie-Inputs durch die Trainer:Innen wird der Fokus in den Reflexionen daraufgelegt, wie kommuniziert wurde, wie das von Angesprochenen und Außenstehenden aufgenommen wurde, wie zielführend und motivierend es war oder ob das Team im Prozess und bei der Zielerreichung gebremst/ demotiviert wurde. Die Mitarbeitenden lernen wertschätzend und präzise zu kommunizieren, eigene Vorhaben und eventuelle Bedürfnisse mitzuteilen und andere Teammitglieder um Unterstützung zu bitten, wenn notwendig.

  • Rollenverteilung im Team:

    • Erkennen die Mitarbeitenden welche Rollen sie bzw. andere Personen im Team einnehmen? Um dies besser beurteilen und benennen zu können, werden im Trainer:Innen-Input z.B. die Teamrollen nach Belbin vorgestellt. Welche Rollen fehlen bzw. wie könnte man diese besetzten/ ausgleichen? Ziel des Trainings ist u.a. der Abgleich zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung um individuelle Stärken zu erkennen und eine realistische Selbsteinschätzung zu fördern.​

Beispiel 2

Bogenschießen Ziel

Thema „Ziele“ und „Motivation“

​

Inhalte:

  • ​Erwartungsabfrage

  • Intuitives Bogenschießen

    • Einführung ins intuitive Bogenschießen/ Sicherheitseinweisung

    • Durchführung: Einzeln, Partnerübungen und Teamaufgaben

  • Weitere handlungsorientierte Teamaufgaben (z.B. Kooperations- und Initiativaufgaben, Vertrauensübungen): Outdoor und/ oder Indoor

  • Trainer:innen-Input

  • Gruppenarbeit, Einzelarbeit, praktische Übungen

  • Diskussion, Erfahrungsaustauch

  • Feedback, Reflexion und Transfer/ Ableitungen für den eigenen (Arbeits-)Alltag

 

Fokusthemen:

  • Ziele:

    • Mitarbeitende werden nur eine starke Absicht (Volition) entwickeln, ein Ziel engagiert anzugehen und (trotz mancher hemmenden Begleiterscheinung, wie z.B. Druck, Frust und Zweifel) zu erreichen, wenn es für ihn/ sie Sinn macht und er/sie es nicht als „von anderen gewünscht“ empfindet. Deswegen werden in diesem Training erste Inputs zur Zielformulierung, – hierachisierung, -priorisierung und -erreichung gegeben. Die Teilnehmenden erarbeiten, was den Einzelnen/ das Team im (Berufs-) Leben antreibt und was der es braucht um mit Begeisterung zu arbeiten. Dabei wird zwischen Kompetenz-, Verhaltens-, Leistungs- und Erfolgszielen unterschieden. Des Weiteren werden folgende Fragen betrachtet: Wie kann ich meine individuellen Absichten/ persönlichen Ressourcen und Ziele an die Teamzielvereinbarungen anpassen und nutzen? Was ist notwendig, um ein angestrebtes Ziel auch zu erreichen? Wie kann die Zielerreichung überprüft werden?

  • Motivation:

    • Um eine Aufgabe gemeinsam erfolgreich abzuschließen ist es wichtig sich selbst und sich gegenseitig immer wieder zu motivieren, weiter dazulernen zu wollen und die bestmögliche Arbeit zu leisten. In den Reflexionen, den Trainer:Innen-Inputs und den Transfers in den Arbeitsalltag wird in diesem Baustein auch das Thema „Motivation“ immer wieder aufgegriffen: Was ist Motivation? Was motiviert/ bremst mich/ mein Team ins Tun zu kommen und/ oder gesetzte Ziele zu erreichen?

Beispiel 3

Thema „Hindernisse und Konflikte im Team überwinden“ und „Umgang mit (personellen, zeitlichen und materiellen) Ressourcen“

​

  • ​Erwartungsabfrage

  • Mohawk-Walk/ Abseilen/ Klettern oder Hohe Seilbrücke (je nach Örtlichkeit, teilweise auch in Kombination möglich): Die Aktionen fördern Sie nicht nur einen vertrauensvollen Umgang untereinander, sie tragen auch zur Stärkung des kooperativen Verhaltens bei.

  • Beispielablauf Mohawk-Walk:

    • Vorbereitung: In Kleingruppen werden die Kompetenzen erlernt, die im Anschluss beim Aufbau gebraucht werden (Knotenkunde, Aufbau eines Flaschenzugs,…)

    • Aufbauen: Gemeinsam bauen die Mitarbeitenden den Parcours auf. Hier werden Seile und Slacklines in Absprunghöhe (ca. 30-50cm) zwischen Bäume (oder auch Pfeiler o.ä.) gespannt. Dabei ist gute Arbeitseinteilung und Absprachen wichtig.

    • Begehen/ Abseilen/ Klettern: Alle Mitarbeitenden sollen den Parcours überqueren ohne den Boden zu berühren. Keiner kann jedoch alleine die Hindernisse überwinden. Nur durch eine gute Zusammenarbeit kommen alle sicher auf der anderen Seite an.

  • Weitere handlungsorientierte Teamaufgaben (z.B. Kooperations- und Initiativaufgaben, Vertrauensübungen): Outdoor und/ oder Indoor

  • Trainer:innen-Input

  • Gruppenarbeit, Einzelarbeit, praktische Übungen

  • Diskussion, Erfahrungsaustauch

  • Feedback, Reflexion und Transfer/ Ableitungen für den eigenen (Arbeits-)Alltag

 

Fokusthemen:

  • Hindernisse und Konflikte im Team überwinden (Konfliktprävention, Verbesserter Umgang mit Kritik und Konflikten, Konfliktlösung)

    • Im Arbeitsalltag ist es notwendig, unterschiedliche Standpunkte zu diskutieren und abzuwägen ohne Andersdenkende persönlich anzugreifen. Konflikte müssen konstruktiv auf Basis der Interessen aller Beteiligter gelöst werden können. In den Trainer:Innen-Inputs und Übungen lernen die Mitarbeitenden präzise und wertschätzend mit einander zu kommunizieren (z.B. konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen). Die Betrachtung der Teamleistung und der Zusammenarbeit auf der Meta-Ebene schärfen den Blick für (potentielle) Konfliktsituationen und deren Lösung. Im Transfer werden kritische Konfliktsituationen aus dem Arbeitsalltag der Auszubildende aufgegriffen und

  • Umgang mit (personellen, zeitlichen und materiellen) Ressourcen:

    • Welche Ressourcen können optimaler genutzt werden, um zum Ziel zu gelangen? Ziel des Trainings ist es den Mitarbeitenden bewusst zu machen, was dem Team noch fehlt, welche Rollen der Einzelne einnimmt und welche Persönlichkeitsentwicklung der Einzelne durchlaufen kann, um sein komplettes Potenzial abzurufen. Des Weiteren wird in den Reflexionen, den Trainer:Innen-Inputs und den Transfers in den Arbeitsalltag auf die Themen Umgang mit den zeitlichen/ materiellen Ressourcen eingegangen.

 Sie möchten einen Baustein buchen oder anpassen: Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Wir haben auch weitere Themenbausteine im Angebot!

bottom of page